März 2025
Performance-Update
Rohstoffe
Multi Asset
Aktien: Megatrends
Aktien: Stockpicker
Rohstoffe

OPTINOVA Metals & Materials I-EUR
Monatsperformance: +1,09% | YTD: +7,92%
Downloads

Monatskommentar des Portfoliomanagements
Der März 2025 spiegelte die divergierenden Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten wider: Während geopolitische Unsicherheiten und geldpolitische Erwartungen die Edelmetalle stützten, wurden die Industriemetalle durch Handelskonflikte und konjunkturelle Sorgen belastet. Der Fonds profitierte von seiner ausgewogenen Positionierung in diesem volatilen Umfeld und konnte sich damit erfolgreich gegen die Schwäche des Gesamtmarktes behaupten. So beendete der breit gestreute OPTINOVA Metals & Materials Fonds den März mit einer soliden Performance von +1,09 % und konnte sich damit deutlich vom Marktumfeld abheben. Zum Vergleich: Der MSCI World Materials Index verzeichnete einen starken Rückgang von –6,02 %, während der Bloomberg Industrial Metals Index mit +0,36 % nur leicht zulegen konnte.
Der Rohstoffmarkt zeigte eine hohe Dynamik, insbesondere im Bereich der Industrie- und Edelmetalle. Kupfer startete den Monat mit einem deutlichen Anstieg und erreichte mit 9.734 USD pro Tonne ein neues Hoch. Treiber waren die temporäre Aussetzung neuer US-Zölle sowie optimistische Konjunkturerwartungen in China. Im weiteren Monatsverlauf belasteten jedoch Unsicherheiten über mögliche Handelsbeschränkungen die Stimmung, wodurch sich die Preise rückläufig entwickelten. Auch Aluminium, Zink und Nickel gaben nach, während sich Zinn mit einem Anstieg von +14,19 % gegen den Trend behauptete.
Gold stand im Zentrum des Interesses und verzeichnete mit +5,53% (in Euro) erneut eine beeindruckende Rally. Getrieben durch geopolitische Spannungen, Unsicherheiten in der US-Handelspolitik sowie die Aussicht auf geldpolitische Lockerungen der Federal Reserve, erreichte der Goldpreis mit über USD 3.100,– pro Feinunze ein neues Allzeithoch – das 17. Jahreshoch in Folge. Starke Zentralbankkäufe und eine hohe Nachfrage nach Gold-ETFs sorgten für zusätzliche Unterstützung. Silber, Platin und Palladium folgten dem Aufwärtstrend, zeigten jedoch zwischenzeitlich stärkere Schwankungen.
Die Top-Performer im Aktienbereich lauten im März: Harmony Gold +43,73% | Impala Platinum +39,04% | Pan African Resources +24,39% | China Hongqiao Group +24,20% | Heidelberg Materials +11,76%
Optinova Conventional &
Clean Energy I-EUR
Monatsperformance: -1,38% | YTD: +0,31%
Downloads

Monatskommentar des Portfoliomanagements
Der OPTINOVA Conventional & Clean Energy Fonds verzeichnete im März eine moderate Korrektur von –1,38 %. Damit entwickelte er sich besser als der MSCI World New Energy, der um –3,88 % nachgab, während der MSCI World Energy mit +0,47 % leicht zulegen konnte.
Der Energiesektor zeigte sich im März äußerst volatil. Während Öl und Erdgas von geopolitischen Spannungen und Förderpolitik beeinflusst wurden, entwickelten sich erneuerbare Energien regional unterschiedlich. Die Öl-Preise schwankten stark. Die Ankündigung der OPEC+, ihre Fördermenge auszuweiten, drückte Brent in der ersten Monatshälfte auf unter 70 USD pro Barrel, ein Dreijahrestief. Im weiteren Verlauf stabilisierten geopolitische Unsicherheiten die Notierungen wieder leicht über 70 USD, insbesondere durch Spannungen zwischen den USA und Russland sowie neue Sanktionen gegen chinesische Raffinerien und Schiffe im iranischen Ölhandel. Dennoch blieb ein nachhaltiger Preisanstieg aus, da wirtschaftliche Unsicherheiten das Wachstumspotenzial begrenzten. Auch Erdgas war von Schwankungen geprägt. Milderes Wetter in Europa führte zu einer geringeren Nachfrage und setzte die Preise zunächst unter Druck. In der zweiten Monatshälfte stabilisierten sich die Notierungen durch Lieferengpässe in Norwegen und geopolitische Unsicherheiten mit Russland. Zudem stieg die Nachfrage aus Asien, was die LNG-Exporte aus den USA unterstützte. Der im Fonds enthaltene Natural Gas ETC konnte in diesem Umfeld +1,06 % zulegen.
Der Sektor für erneuerbare Energien stand international unter Druck. Der MSCI New Energy Index verlor im März über –9 % und setzte seinen Abwärtstrend seit Jahresbeginn fort. Während die globalen Märkte aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten und zurückhaltender Investitionen schwächer tendierten, zeigte sich Deutschland robuster. Hier sorgte ein angekündigtes 100-Milliarden-Euro-Förderpaket für positive Impulse, insbesondere in der Wind- und Solarbranche.
Die Top-Performer im Aktienbereich lauten im März: Esso +26,09% | Melten Energy & Metals +14,37% | OMV +11,98% | Equinor +11,27% | Peyto Exp. & Dev. +10,35%
Multi Asset – Ausgewogen

Lansdowne Endowment Fund
Monatsperformance: -2,34% | YTD: +-1,56%
Downloads

Monatskommentar des Portfoliomanagements
Heftige Marktschwankungen und wachsende Unsicherheit prägten den März. Die Eskalation der Handelspolitik von US-Präsident Trump führte zu einem Gesamtverlust von-8,0% bei weltweiten Aktien. Anleihen blieben vergleichsweise stabil und verloren-0,5%.
Der Endowment Fund verlor in diesem Umfeld 2,4%*und damit deutlich weniger als seine Benchmark, welche bei-4,3% rentierte. Sowohl strategische als auch taktische Asset Allokation trugen zu diesem Ergebnis bei.
Die Anlagegruppen des Endowment Fund lieferten gemischte Ergebnisse: Das gesamte Universum an Aktienanlagen sah mit-6,2% die stärksten Verluste. Hybride (-1,5%), Absolute Return (-0,9%), Fixed Income (-0,5%) und Rohstoffe (-0,3%) blieben vergleichsweise stabil. Positiv hingegen bilanzierten Gold (+4,8%) und Katastrophenanleihen (+1,7%).
Der Fonds ist weiterhin in versicherungsgebundenen Wertpapieren stark übergewichtet. Auf der anderen Seite werden Aktien und risikogeneigte Anleihen (Hybride) untergewichtet. Zusätzlich wurde eine leichte Übergewichtung in Absolute Return aufgebaut.
In Kontext der Regionalallokation werden US-amerikanische Aktien stark untergewichtet. Die korrespondierende Übergewichtung erfolgt in die Aktienmärkte Kanadas, der Eurozone und des Vereinigten Königreichs.
*Quelle: Bloomberg, Anteilsklasse F-EUR.
Aktien: Megatrends
HQ Trust
HQT Megatrends
Monatsperformance: -8,48% | YTD: -7,06%
Monatskommentar des Portfoliomanagements
Belastet vor allem durch die Schwäche der US-Aktienmärkte verzeichnete der globale MSCI ACWI im März ein deutliches Minus von 7,5 %. Nordamerika trug mit einem Rückgang von 9 % maßgeblich zur negativen Entwicklung bei, während die übrigen Regionen Verluste zwischen 3 % und 4 % verzeichneten. Auf Sektor-Ebene zeigten sich insbesondere Technologie- sowie zyklische Konsumgüterwerte mit Rückgängen von jeweils rund 10 % besonders schwach. Einzig Energie-Aktien konnten den Monat mit 0,9 % im Plus schließen.
Wie bereits im Vormonat erwiesen sich Value-Titel mit hoher Marktkapitalisierung am stabilsten. Generell waren Value-Titel etwas fester als ihre Pendants auf der Growth-Seite. Bei Growth-Aktien verloren Titel mit hoher Marktkapitalisierung deutlich stärker als solche mit kleinerer und mittlerer Marktkapitalisierung.
In diesem Umfeld erzielte der HQT Megatrends im Februar eine absolute Rendite von -8,48 %. Seit dem Jahresbeginn beträgt Fondsperformance nun -7,06 %.
Bei den Investmentthemen war das Bild im März zwar durchweg negativ, aber dennoch stark gemischt. Am wenigsten verloren die Themen Wasser (-4,86 %), Digital Finance (-5,63 %) und Sustainable Food (-5,78 %). Am stärksten verloren haben die Themen Digital Health (-10,04 %), Robotics (-11,72 %) und Big Data & AI (-15,51 %).
(Zahlen nach Kosten in Euro, Q-Anteilsklasse & Performancezahlen der Investmentthemen vor Abzug der Kosten des Dachfonds)
Downloads
Aktien: Globaler Stockpicker
WertArt Capital
WertArt Capital Fonds AMI
Monatsperformance: -1,55% | YTD: +2,25%
Monatskommentar des Portfoliomanagements
Im März sank der Anteilswert des WertArt Capital Fonds AMI um 1,6%, während der MSCI World Small Cap Index um 6,3% fiel. Trotzdem liegt der der WertArt Capital Fonds AMI seit Jahresbeginn mit 2,3% im Plus. Dagegen hat der MSCI World Small Cap Index seit Jahresstart 6,9% verloren. Entgegen dem allgemeinen Trend hatten wir im März einige starke Gewinner im Portfolio: so profitierte das deutsche Bahninfrastrukturunternehmen Vossloh von der Aussicht auf höhere Aufträge durch das neue Infrastrukturpaket der angehenden neuen Bundesregierung. Der Aktienkurs konnte im März um 31,9% zulegen. Die Position wurde im März verkauft, da die Bewertung der Aktie aus meiner Sicht die positiven Aussichten mehr als widerspiegelte. Das Unternehmen bleibt jedoch weiterhin interessant und unter Beobachtung.
Der Aktienkurs von Exail Technologies konnte zum wiederholten Male brillieren und stieg im März um 42,0%. Immer mehr Marktteilnehmer entdecken das relativ kleine französiche Unternehmen als Technologieführer im Bereich Navigation und Wasserdrohnen. Die Aktie bleibt per Ende März mit 4,9% vergleichsweise hoch gewichtet, da die Erteilung weiterer Großaufträge in den kommenden Monaten wahrscheinlich bleibt. Die österreichische Frequentis bietet Kommunikations lösungen für Behörden, die Flugsicherung und den Verteidigungssektor. Das Unternehmen konnte sehr gute Zahlen für 2024 berichten und geht von einer zunehmenden Nachfrage in den kommenden Jahren aus. Der Aktienkurs konnte darauf mit einem Anstieg um 22,0% im März reagieren. Die Aktie war per Ende März mit 2,5% im Fonds gewichtet.
Der größte Verlierer im Portfolio war die Aktie von HelloFresh. Das Management berichtete über einen Strategiewechsel hin zu höherer Profitabilität in den kommenden Jahren. Diese soll im Wesentlichen durch eine Reduktion der Marketing aufwendungen erzielt werden. Gleichzeitig sinken dadurch auch die mittelfristigen Wachstumserwartungen an den Umsatz. Ich sehe diesen Schritt positiv, da dadurch das Ertragspotential des Unternehmens über die kommenden Jahre deutlich zum Vorschein kommen sollte. Zunächst sank der Aktienkurs allerdings um 35,5%. HelloFresh war per Ende März mit 2,0% im Fonds gewichtet.
Downloads
Was honovi ausmacht
Langjährige Erfahrung und fundiertes Know-how
honovi INVEST bietet Produktpartnern und Kunden fundierte Wertpapiererfahrung und ein breites Kontaktnetzwerk, das auf jahrelanger Erfahrung im deutschen und internationalen Bankenumfeld basiert (u.a. Amundi, Deka, Franklin Templeton, IKB Deutsche Industriebank, Morgan Stanley, Natixis, Nomura, UBS, Vontobel). Der lösungsorientierte Wertpapiervertrieb an Privatbanken, Vermögensverwalter und Asset Manager sowie Family Offices, Sparkassen und Versicherungen ist für uns Kernkompetenz und Leidenschaft zugleich.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns
Jörn Schiemann
joern.schiemann@honovi-invest.de
Telefon +49 (0)69 2475 1968 21
Mobil +49 (0)1590 131 1982
Christian Brockhoff
christian.brockhoff@honovi-invest.de
Telefon +49 (0)69 2475 1968 22
Mobil +49 (0)173 1946 757
Dennis Korell
dennis.korell@honovi-invest.de
Telefon +49 (0)69 2475 1968 23
Mobil +49 (0)152 2185 5040
Marc Hucklenbruch
marc.hucklenbruch@honovi-invest.de
Telefon +49 (0)69 2475 1968 24
Mobil +49 (0)172 4618 375
Sie möchten regelmäßig über unsere Produktpartner und die Entwicklung der Investmentansätze informiert werden?
Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Nach den gesetzlichen Voraussetzungen ist die AHP verpflichtet, ihre Kunden über folgende Informationen über die „AHP Capital Management GmbH und ihre Wertpapierdienstleistungen“ in Kenntnis zu setzen: MiFID Information.